HDI Berater - Ausgabe 02/2021

HDI Berater Herbst 2021 11

Beispiel: Ein Unternehmen legt eine Versicherungs- summe von 6 Mio. Euro fest. Der Neuwert liegt aber aufgrund des Firmenwachstums mittlerweile bei 8 Mio. Euro. Eine Anpassung der Versicherungs­ summe wurde vom Unternehmen nicht bedacht, der Versicherungsnehmer ist also ungewollt zu 25 Prozent unterversichert. Als es zu einem Brandschaden in Höhe von 2 Mio. Euro kommt, kann der Schaden nur anteilig gedeckt werden. Die Entschädigungssumme beträgt 1,5 Mio. Euro, für den Restschaden von 0,5 Mio. Euro muss das Unternehmen selbst aufkommen.

Mit der Wertermittlung bieten wir unseren Kunden einen zusätzlichen maßgeschneiderten Service, der sich nach ihren individuellen Bedürfnissen richtet. Ziel ist die Reduzierung der Komplexität und ein Plus an Sicherheit für unsere Kunden. Olaf Köpper, Risikoanalyst Betriebsunterbrechung (BU) bei HDI Risk Consulting

Die Leistung kann in speziellen Fällen auf Emp- fehlung von HDI zusätzlich durch einen Gutachter ergänzt werden. Der neue Service soll Versicherten dabei helfen, ihre adäquaten Versicherungssummen zu be­ stimmen und gleichzeitig die vertrauensvolle Beziehung zwischen HDI und Kunden weiter zu stärken. „Mit dieser Hilfeleistung möchten wir unsere Kunden vor dem Risiko der Unterversicherung schützen. Deshalb bieten wir eine Überprüfung der Versicherungssummen vor jedem Vertrags - abschluss an und empfehlen diesen Service auch regelmäßig für Anpassungen zu nutzen. Dabei arbeiten wir beratend eng mit unseren Kunden zusammen und ermitteln die Summen unter deren Mitwirkung“, so die beiden Experten. Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine individuelle Beratung? Dann wenden Sie sich an die Experten in Ihrer HDI Niederlassung vor Ort.

sinnvoll sein, der neu hinzukommende Vermögens- werte und andere Entwicklungen berücksichtigt.

Gemeinsam mit HDI einer Unter­ versicherung vorbeugen

HDI bietet Kunden jetzt einen maßgeschneiderten Beratungs-Service im Rahmen der Wertermittlung an. So haben Unternehmen nunmehr die Mög- lichkeit, ihre Sach- und Ertragswerte gemeinsam mit dem erfahrenen Expertenteam von HDI Risk Consulting festzustellen. HDI verfügt in diesem Bereich über langjähriges Know-how und spezielle Expertise und kann bei der Einschätzung der Ver- sicherungssummen verlässlich unterstützen.

Um einer möglichen Leistungskürzung im Schaden- fall vorzubeugen, sollte deshalb darauf geachtet werden, dass die versicherten Risiken mit aus- reichenden Versicherungssummen im Vertrag fest- gelegt sind. Darüber hinaus kann auch ein gewisser „Puffer“ (Vorsorge) in der Versicherungssumme

Die 5 häufigsten Ursachen einer Unterversicherung • Die Versicherungswerte wurden seit Jahren nicht angepasst, obwohl Gebäude, neue Maschinen, Anlagen etc. errichtet bzw. angeschafft wurden. • Es liegt kein Gutachten eines Sachverständigen vor und der Gebäudebestand ist sehr alt (40 Jahre und älter). • Es wurden Firmen/Firmenbestandteile übernommen und bei der Meldung der Versicherungswerte nur die Kaufpreise (sog. „Gebrauchtpreise“) und nicht die zum damaligen Zeitpunkt anzusetzenden Neupreise berücksichtigt. • Im Anlagenwert wurden aufwendige Eigenarbeiten für das Errichten und Inbetriebnehmen von Maschinen sowie Anlagen nicht berücksichtigt. • Erhaltene Zuschüsse und Förderungen beim Gebäudebau oder beim Kauf von Maschinen oder Anlagen haben den effektiven Anschaffungswert reduziert. Der reduzierte Wert wurde bisher für die Ermittlung der Versicherungssummen herangezogen. Für den Schadenfall ist aber ein Neuwert zu berücksichtigen, bei dem davon auszugehen ist, dass dieser situationsbedingt nicht durch Zuschüsse, Rabatte etc. zu reduzieren wäre.

HDI Global SE HDI-Platz 1

30659 Hannover www.hdi.global

Made with FlippingBook Annual report maker